Arbeiten im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet zählt seit jeher zu den bedeutendsten Wirtschaftszentren Europas. Prägte über einen langen Zeitraum die Montanindustrie die Wirtschaft in der Region, ist das Ruhrgebiet nun auf dem Weg, sich auf einer neuen wirtschaftlichen Basis auszurichten.

Fachkräfte gesucht für spezialisierte Unternehmen

Der Strukturwandel und Umbau der Region bestimmen heute die Wirtschaft im Ruhrgebiet und erfordern neue unternehmerische Lösungen. Im Zuge dieses Wandels haben viele hier ansässige Unternehmen einen hohen Spezialisierungsgrad entwickelt und positionieren sich auf ihrem Gebiet oftmals als Weltmarktführer. 

In diesen Branchen sind Spezialisten gefragt

Besonders in folgenden Branchen haben im Ruhrgebiet ansässige Unternehmen eine hohe Spezialisierung entwickelt. Qualifizierte Fachkräfte sind hier besonders gefragt.                

  • Globale Herausforderungen wie der Klima­wandel, die knapper werdenden Ressourcen oder der demografische Wandel der Gesellschaft erfordern intelligente und nachhaltige Lösungen aus Wirtschaft und Industrie.
  • Auf Ressourceneffizienz spezialisierte Unter­nehmen bieten weltweit Lösungen im Bereich der Klima- und Umwelttechnik, Wasser­wirtschaft, Entsorgung und Recycling an. Der hohe Spezialisierungsgrad und das große Innovationspotenzial dieser Unternehmen hier im Ruhrgebiet macht diese Branche zu einem wichtigen Arbeitsfeld für hochqualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten.

 

  • Im Ballungsraum der Metropole Ruhr herrscht eine hohe Dichte an Kliniken. Hier muss die gesundheitliche Versorgung von gut fünf Millionen Menschen sichergestellt sein. Auch auf diesem Sektor sind innovative Lösungen gefordert und Fachkräfte in verschiedenen Bereichen gefragt. 
  • Die meisten Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft arbeiten in der stationären und ambulanten Versorgung in technisch hochmodern ausgerüsteten Krankenhäusern. Zudem gibt es im Ruhrgebiet eine hohe Zahl an medizinischen Forschungseinrichtungen. Diese arbeiten Hand in Hand mit der Versorgung vor Ort. Die Kliniken untereinander stehen in einem engen fachlichen Austausch. Netzwerke werden gefördert, alles mit dem Ziel einer optimalen Versorgung des Patienten
  • Auf dem Gebiet der Gesundheit geht das Ruhrgebiet neue und innovative Wege. Modelle der integrierten Versorgung werden bereits erprobt. Hier sind Fachkräfte gefragt, die den neuen Ansprüchen der Forschung und Versorgung Rechnung tragen, sich den neuen Herausforderungen stellen und interdisziplinär arbeiten können.
  • Aber auch im Bereich der Kranken- und Gesundheitspflege und der Humanmedizin fehlen bereits heute schon qualifizierte Fachkräfte. Ein Großteil der Patienten sind Migrantinnen und Migranten, daher werden besonders Fachkräfte gesucht, die mehrere Sprachen sprechen. Die Kliniken im Ruhrgebiet haben sich längst auf ausländische Fachkräfte eingestellt und bieten oftmals auch Sprach-und Integrationskurse an. 
  • Ein wachsender Markt im Bereich Gesundheit ist im Ruhrgebiet die Medizintechnik. Viele junge und hoch spezialisierte Unternehmen haben sich bereits in der Region angesiedelt. Auch hier sind hoch qualifizierte Expertinnen und Experten gefragt.
  • Keine andere Region Deutschlands ist verkehrstechnisch so gut und systematisch erschlossen wie die Metropole Ruhr. Ein hoher Güterumschlag und die Entwicklung neuer Strukturen zwischen Schiene, Wasserstraßen, Straßen und Häfen erfordern immer neue Lösungen zur Optimierung von Prozessen. Deswegen werden in der boomenden Logistikbranche im Ruhrgebiet besonders Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht.
  • Auch heute noch ist die Industrie ein wichtiger Wirtschaftszweig im Ruhrgebiet, mit neu entwickelten Schwerpunkten.
  • Ein Schwerpunkt dabei sind die Werkstoffe. Besonders in der Werkstoffveredelung verfügt das Ruhrgebiet mit dem OberflächenCentrum in Dortmund oder dem Umform-Institut an der Ruhr-Universität Bochum über große Kompetenzen in diesem Bereich.
  • Mit industrieller Prozesstechnik als weiterem Schwerpunkt beschäftigen sich beispielsweise Unternehmen, die im Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) zusammenarbeiten.
  • Als dritter Schwerpunkt hat sich die industrielle Chemie herausgebildet, die sich zunehmend auf Spezialentwicklungen ausrichtet. Hier haben sich spezialisierte Unternehmen im nördlichen Ruhrgebiet zu dem Netzwerk ChemSite zusammengeschlossen.
  • Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet auch im Ruhrgebiet voran. Softwarespezialistinnen und -Spezialisten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure werden auf diesem Sektor gesucht. Besonders die Prozess- und Produktoptimierung ist ein Schwerpunkt der Branche.
  • In diesem Bereich sind im Ruhrgebiet häufig kleine und mittlere Unternehmen als Softwareentwickler für maßgeschneiderte Lösungen anzutreffen. Auch die IT-Sicherheit spielt eine große Rolle in der Digitalen Wirtschaft. Hier haben sich bereits führende Softwareentwickler im Ruhrgebiet etabliert.

Attraktive Arbeitgeber und attraktive Stellenangebote

Zahlreiche große und umsatzstarke Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der Metropole Ruhr. Sie bieten unzählige Jobmöglichkeiten in allen Branchen. Hier geht es zu den Stellenangeboten:

Die Stadt- und Kreisverwaltungen der Metropole Ruhr sind attraktive Arbeitgeber! Sie bieten neben vielfältigen Aufgaben zur Daseinsvorsorge viel Projektentwicklungsarbeit, denn der Strukturwandel ist noch nicht abgeschlossen. Oft halten Sie auch Angebote zur Personalenwicklung, Gesundheitsmanagement, Weiterbildung, Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Diversity Management vor.

Weiterführende Links

Zielgruppen: Fachkräfte

Mensch an Maschine

Wegweiser

Mit dem Wegweiser erhalten Sie ganz einfach nützliche Informationen zu den nächsten Schritten.

Zum Wegweiser