Wegweiser
Mit dem Wegweiser erhalten Sie ganz einfach nützliche Informationen zu den nächsten Schritten.
Zum WegweiserMit 22 Hochschulen bildet das Ruhrgebiet die dichteste Hochschullandschaft in ganz Europa. Dazu zählen allein fünf Universitäten in den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Witten sowie Hagen als Standort der einzigen staatlichen Fernuniversität Deutschlands. Zudem hat mit der Folkwang Universität der Künste eine international renommierte Kunsthochschule ihren Sitz an der Ruhr. Darüber hinaus gehört das Ruhrgebiet zu den jüngsten Hochschulregionen im Land. So wurde die erste Universität der Region, die Ruhr-Universität in Bochum, erst im Jahr 1962 gegründet.
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger wächst kontinuierlich. Dabei können die Studentinnen und Studenten der Region aus einem Angebot von rund 400 Studiengängen wählen. Gefragt sind unter anderem Fachrichtungen wie Mathematik und Naturwissenschaften. Darüber hinaus wird an den Universitäten der Region in Fächern wie Medizin und Gesundheitswissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Kunstwissenschaften gelehrt.
Die Universitäten sind jedoch nicht die einzigen Orte in der Metropole Ruhr, an denen man eine akademische Qualifikation erlangen kann. An 17 verschiedenen Fachhochschulen haben Studierende die Möglichkeit, ein praxisnahes und qualifiziertes Studium in verschiedensten Fachrichtungen wie Ökonomie, Logistik, Verwaltung oder Management aufzunehmen. Auch der im Ruhrgebiet wirtschaftlich starken Branche der Gesundheitswirtschaft trägt das Hochschulangebot Rechnung: Zum Wintersemester 2010/11 startete in Bochum die erste staatliche Hochschule für Gesundheit in Deutschland.
Orientierung (Ort wird auf der Karte angezeigt)
Kooperationen der Hochschulen sowohl auf internationalem Terrain als auch innerhalb der Region ermöglichen den Studierenden eine fast unbegrenzte Vielfalt an Studienmöglichkeiten.
Hochschulkooperationen
Die Universitäten in Bochum, Dortmund und
Duisburg-Essen haben sich zur UniversitätsAllianz Ruhr zusammengeschlossen mit dem
Ziel, die Leistungen der drei Hochschulen auszubauen, ihre Schwerpunkte
weiterzuentwickeln und Forscherinnen und Forscher untereinander besser
zu vernetzen.
Die Ruhr Master School ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes neues, praxisbezogenes Angebot für Studierende im Masterstudium Ingenieurwissenschaften und Informatik, das die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund sowie die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen vernetzt.
UniverCity Bochum ist ein Verbund aus 12 Institutionen, darunter sieben Bochumer Hochschulen. Das gemeinsame Ziel der Partner ist die weitere Stärkung Bochums als Stadt der Wissenschaft und Bildung. UniverCity Bochum bietet beispielsweise gemeinsame Angebote der Studienorientierung an, um Studieninteressierte bestmöglich beraten zu können.
Das Projekt TalentKolleg Ruhr wird getragen von der Universität Duisburg-Essen, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Das TalentKolleg Ruhr verfolgt das Ziel, die Entscheidung zu einem Ausbildungsweg für nicht traditionelle Zielgruppen zu erleichtern, sowie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Studium zu ermutigen. Dabei können die Teilnehmenden von einer bis zu einjährigen Orientierungs- und Qualifizierungsphase profitieren.
Das TalentKolleg Ruhr ist an drei Standorten vertreten:
Drei Fachhochschulen des Ruhrgebiets arbeiten mit der StartUp- und Gründerszene beim Project RuhrValley zusammen.