Wissenschaft im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet zählt zu den dichtesten Forschungslandschaften in Europa. Neben 5 Universitäten und 17 Fachhochschulen haben auch zahlreiche renommierte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ihren Sitz in der Metropole Ruhr. Hier dominieren die drei großen Namen Fraunhofer, Leibniz und Max Planck.Was das Forschungsgeschehen in der Region besonders auszeichnet, ist, dass Wissenschaft und Forschung nicht hinter den Mauern der Universitäten und Institute verborgen bleiben. Im Ruhrgebiet arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft oft Hand in Hand. Wertvolle Forschungsergebnisse sollen nicht in Schubladen verstauben, sondern in marktfähige Produkte verwandelt werden.

Forschungsschwerpunkte

Das Ruhrgebiet war schon immer ein Land der Forscherinnen und Forscher sowie der Entdeckerinnen und Entdecker. Ohne Innovationen in Bergbau und Stahlproduktion hätte sich die Region nicht zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren Europas entwickelt. Auch heute knüpfen Forscherinnen und Forscher an diese Tradition an, liefern aber auch in ganz anderen Bereichen Spitzenleistungen ab.

Umwelttechnologie

Als ein Forschungsschwerpunkt in der Metropole Ruhr hat sich die Weiterentwicklung von Umwelttechnologien herausgebildet. Hier werden Technologien erforscht zur Sanierung von Altlasten, zu abfallvermeidenden Prozess- und Produktgestaltungen der Industrie und zum Einsatz regenerativer Energien.

Medizintechnologie

Als weiterer Schwerpunkt gilt der medizinisch-technische Forschungsbereich. Hier arbeiten die unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie Medizin, Biologie und Technik eng zusammen. Vor allem durch die enge Verzahnung von Forschung und Anwendung, kommen neue Diagnose- und Heilmethoden auch schnell den Patienten zugute.

Logistik

Auch als Forschungsstandort für Logistik genießt das Ruhrgebiet einen ausgezeichneten Ruf. Mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 13 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden gemeinsam den Forschungs- und Entwicklungsbereich des Netzwerks LogistikRuhr. Einer der Forschungsschwerpunkte ist die prozessorientierte Logistikforschung, die sich mit der Optimierung von Güterströmen befasst.

Bei der Gewinnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen Doppelkarrieren eine große Rolle. Das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr) unterstützt Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruflichen Orientierung im Ruhrgebiet, um die Chancen einer erfolgreichen Jobsuche in der Region zu erhöhen. Dazu haben sich 19 Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in der Region zusammengeschlossen.

Dual Career Netzwerk Ruhr

 

 

  • Informationen zu Einreise und Aufenthalt für WissenschaftlerInnen aus Nicht-EU-Staaten:

"Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innen aus Nicht-EU-Staaten"
Informationen der Hochschulrektorenkonferenz

Forschungsaufenthalt in Deutschland
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Details zum Visum für WissenschaftlerInnen

Neben Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Umwelt, Medizin und Logistik haben sich an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet zahlreiche weitere Schwerpunkte herausgebildet, so vor allem in den Gebieten Technologien und Materialien, auf dem IT-Sektor sowie im Bereich Gesellschaft und Kommunikation.

 

  • Viele renommierte Institute und Forschungseinrichtungen sind im Ruhrgebiet vertreten wie Max-Planck-Institute, Fraunhofer Institute oder die Leibniz Gemeinschaft. 
  • In Dortmund, Duisburg und Oberhausen sitzen insgesamt vier Fraunhofer-Institute (Materialfluss und Logistik / Software und Systemtechnik / Mikroelektronik / Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik).
  • Die Leibniz-Gemeinschaft ist mit insgesamt vier Instituten in Bochum, Essen und Dortmund vertreten (Montangeschichte / Wirtschaftsforschung / Arbeitsphysiologie / Analytical Sciences).
  • Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält in Mülheim an der Ruhr zwei Institute (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion / Kohlenforschung), in Dortmund eines (Molekulare Physiologie). Hinzu kommen die Forschungsinstitute der Industrie.
  • Eine Übersicht und weitere Informationen finden Sie auf unserem Webportal metropoleruhr.de:

Außeruniversitäre Forschung in NRW

  • Weitere Informationen zu Wissenschaft und Forschung in der Metropole Ruhr finden Sie hier:

Leitmarkt Bildung und Wissen im Ruhrgebiet
Weitere Informationen auf dem Portal der Business Metropole Ruhr GmbH

Hier finden Sie eine Übersicht über Netzwerke, Organisationen und Stiftungen zur Förderung der Forschung und Wissenschaft:

  • Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT): Netzwerk aus rund 180 vorrangig mittelständischen Unternehmen, das potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt, um Innovation und Internationalisierung zu fördern.

Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT)

Orientierung (Ort wird auf der Karte angezeigt)



Wegweiser

Mit dem Wegweiser erhalten Sie ganz einfach nützliche Informationen zu den nächsten Schritten.

Zum Wegweiser