Das Ruhrgebiet – die Metropole im Herzen Europas
Das Ruhrgebiet hat in den vergangenen Jahrzehnten eine einzigartige Wandlung durchgemacht. Bestimmte im vergangenen Jahrhundert der Bergbau und die Stahlindustrie Menschen und Landschaft in der Region, heißt es heute: zurück zur Natur und willkommen Kultur! Auch in wirtschaftlicher Hinsicht vollzieht sich der Strukturwandel in der Metropole Ruhr hin zum Dienstleistungs-, Technologie- und Wissensstandort.
Von der Kulturmetropole zur Klimametropole
Wie solch ein Wandel möglich ist, demonstrierte die Internationale Bauausstellung Emscher Park auf beeindruckende Weise. Zwischen 1989 und 1999 wurden mehr als 120 Projekte auf den Weg gebracht: Industrielle Brachen und Abwasserläufe werden renaturiert, alte Industriestätten werden für Kunst und Kultur, Freizeit und Sport oder als Büroräume umfunktioniert. So entsteht eine ganze Reihe einzigartiger Industriedenkmäler, die heute auf der Route der Industriekultur Touristinnen und Touristen wie Einheimische begeistern. Der Wandel ist jedoch noch nicht vorbei. Nach der Entwicklung zur Kulturmetropole ist das Ruhrgebiet nun auf dem Weg zur "Klimametropole Ruhr 2022".
Menschen aus über 150 Nationen
Das Ruhrgebiet als drittgrößter Ballungsraum in Europa ist Heimat von über fünf Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern, von denen mehr als die Hälfte in den Städten Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Dortmund leben. Genauso vielfältig wie Metropole Ruhr sind auch die Menschen, die hier leben. Mehr als 150 verschiedene Nationen sind in der Region vertreten. Sie verteilen sich auf die insgesamt 53 Städte und Gemeinden, aus denen sich das Ruhrgebiet zusammensetzt. Für jeden Geschmack und für jedes Bedürfnis hat das Ruhrgebiet etwas zu bieten.
Die Metropole Ruhr - Nähere Infos zu den Städten und Kreisen

