Bildung: Lernen im Ruhrgebiet
Bildung wird groß geschrieben im Ruhrgebiet. Für die zukünftige Entwicklung der Region zählt Bildung zu den wichtigsten Faktoren im Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Neben dem europaweit führenden Angebot an Studienmöglichkeiten nimmt auch das lebenslange Lernen einen bedeutenden Stellenwert für die Zukunft des Ruhrgebiets ein. Ein vielfaltiges Angebot zur Fort- und Weiterbildung, getragen von Wirtschaftsverbänden, den Kammern, Gewerkschaften und zahlreichen privaten Trägern, bietet hier beste Voraussetzungen.
Dichteste Hochschullandschaft in Europa
Mit 22 Hochschulen bildet das Ruhrgebiet die dichteste Hochschullandschaft in ganz Europa. Dazu zählen allein fünf Universitäten in den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Witten sowie Hagen als Standort der einzigen staatlichen Fernuniversität Deutschlands. Zudem hat mit der Folkwang Universität der Künste eine international renommierte Kunsthochschule ihren Sitz an der Ruhr. Hinzu kommen 17 Fachhochschulen, an denen Studierende ein praxisnahes und qualifiziertes Studium in verschiedensten Fachrichtungen wie Ökonomie, Logistik, Verwaltung oder Management aufnehmen können.
Bildung auf dem Prüfstand
Als erste Region in Deutschland hat das Ruhrgebiet im Jahr 2012 mit dem Bildungsbericht Ruhr einen städteübergreifenden Bildungsbericht vorgelegt. Er liefert eine umfassende Analyse des Bildungswesens im Ruhrgebiet – von der frühkindlichen Bildung über das Schulwesen und die berufliche Bildung bis hin zu den Hochschulen, der Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten im Rahmen von Jugendarbeit, Vereinssport und Kultureller Bildung. Mit diesen Einsichten kann das Bildungsangebot im Ruhrgebiet kontinuierlich verbessert werden. Weit vorn in NRW liegt die Metropole Ruhr beispielsweise bei der Ganztagsbetreuung in Schulen. Auch die Hochschullandschaft ist deutlich attraktiver und vielfältiger geworden.
Alle Bildungs- und Beratungsangebote des Ruhrgebiets auf einen Blick:
- Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet. Erste Beratungsstelle bei allen Fragen zur Kinderbetreuung ist das Jugendamt der Stadt, in der Sie wohnen. Die Kontaktadressen finden Sie in der Regel auf der Internetseite der jeweiligen Stadt.
- Übersicht über Kinderbetreuungsmöglichkeiten in den Städten des Ruhrgebiets:
- Das Schulsystem im Ruhrgebiet als Teil des Landes Nordrhein-Westfalen ist aufgeteilt in Grundschule und Sekundarschule. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit verschiedene Schulabschlüsse zu erlangen, beispielsweise das Abitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Alle Informationen zum Schulsystem finden Sie auf dem Bildungsportal des Landes NRW:
- Weitere Informationen zum deutschen Schulsystem finden Sie hier:
- Die Berufsausbildung in Deutschland besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Theorie lernen Auszubildende entweder wöchentlich oder als Blockunterricht in einer Berufsschule, die Praxis wird direkt in einem Unternehmen gelernt. Bei diesem Ausbildungssystem spricht man von der „Dualen Berufsausbildung“. Die Ausbildungszeit dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
- Alle wichtigen Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland finden Sie auf diesen Websites:
- In der Lehrstellenbörse der Industrie und Handelskammer können Sie nach offenen Lehrstellen und Ausbildungsplätzen suchen:
- Eine ruhrgebietsweite Ausbildungsplatzsuche bietet
- Das Ruhrgebiet verfügt über 22 Hochschulen, darunter Universitäten, Fachhochschulen und einer Kunst- und Musikhochschule. Informationen über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hochschularten finden Sie auf dem Portal der Hochschulkonferenz:
- Die Möglichkeiten, ein Studium zu absolvieren, sind heute vielfältiger denn je. Ob Vollzeit oder neben dem Beruf, ob in den Räumen einer Universität oder zuhause - es gibt für jeden die passende Möglichkeit. Hier erfahren Sie die Unterschiede der verschiedenen Studienformen in Deutschland:
Schulen im Ruhrgebiet
In der Metropole Ruhr gibt es internationale Schulen
Mehr Europa - mehr Austausch - mehr Vielfalt
Europaschulen haben ein besonderes europäisches Profil, das immer wieder neu zertifiziert werden muss. Zu den Qualitätskriterien gehören u.a. bilinguale Angebote, ein Europa-Curriculum, die vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Unterricht, internationale Projekte, Partnerschaften und Initiativen wie z.B. Austauschprogramme, Wettbewerbe oder Europaprojekttage.
In der Metropole Ruhr gibt es 63 Europaschulen.
Eine Übersicht über die Hochschulen in der Metropole Ruhr mit ihren Studiengangsangeboten gibt es auf
Talentschulen sind vom Land NRW ausgezeichnete Schulen, die Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft beste und gerechte Bildungschancen ermöglichen. Dazu erhalten Sie Fördermittel für Personal, Weiterbildung und Beratungsangebote.
Hochschulkooperationen im Ruhrgebiet
Die Universitäten in Bochum, Dortmund und
Duisburg-Essen haben sich zur UniversitätsAllianz Ruhr zusammengeschlossen mit dem
Ziel, die Leistungen der drei Hochschulen auszubauen, ihre Schwerpunkte
weiterzuentwickeln und Forscherinnen und Forscher untereinander besser
zu vernetzen.
Die Ruhr Master School ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes neues, praxisbezogenes Angebot für Studierende im Masterstudium Ingenieurwissenschaften und Informatik, das die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund sowie die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen vernetzt.
UniverCity Bochum ist ein Verbund aus 12 Institutionen, darunter sieben Bochumer Hochschulen. Das gemeinsame Ziel der Partner ist die weitere Stärkung Bochums als Stadt der Wissenschaft und Bildung. UniverCity Bochum bietet beispielsweise gemeinsame Angebote der Studienorientierung an, um Studieninteressierte bestmöglich beraten zu können.
Im Masterplan Wissenschaft arbeiten die Dortmunder Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen institutionenübergreifend zusammen. Gemeinsam mit AkteurInnen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Verwaltung ist es das Ziel für (internationale) Studierende, WissenschaftlerInnen und Fachkräfte ein attraktives Umfeld zum Lernen, Forschen und Arbeiten zu schaffen.
Das Projekt TalentKolleg Ruhr wird getragen von der Universität Duisburg-Essen, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Das TalentKolleg Ruhr verfolgt das Ziel, die Entscheidung zu einem Ausbildungsweg für nicht traditionelle Zielgruppen zu erleichtern, sowie geeignete Kandidatinnen zu einem Studium zu ermutigen. Dabei können die Teilnehmenden von einer bis zu einjährigen Orientierungs- und Qualifizierungsphase profitieren.
Das TalentKolleg Ruhr ist an drei Standorten vertreten: