Wegweiser
Mit dem Wegweiser erhalten Sie ganz einfach nützliche Informationen zu den nächsten Schritten.
Zum WegweiserSie möchten in Ihrem Beruf neu durchstarten und haben sich entschieden, im Ruhrgebiet zu arbeiten? Sie sind herzlich willkommen! Ob mit einem Hochschulabschluss oder einer qualifizierten Berufsausbildung - Fachkräfte sind überaus gefragt bei den Unternehmen im Ruhrgebiet. Denn schon heute fehlen in einigen Branchen qualifizierte Bewerber auf offene Stellen. Sie haben also gute Chancen auf einen Job in einer der größten Metropolregionen Europas.
Die Märkte der Zukunft haben sich im Ruhrgebiet in den vergangenen Jahren gewandelt. War die Wirtschaft lange Zeit von der Montanindustrie geprägt, bestimmen neben dem industriellen Kern heute auch Bereiche wie Ressourceneffizienz, Logistik, Digitale Wirtschaft oder Gesundheit die Wirtschaft im Ruhrgebiet. Hier werden Fachkräfte dringend gesucht. Vor allem hochqualifizierte ExpertInnen in technischen Branchen wie der Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Automatisierung und Elektrotechnik sind gefragt. Aber auch Fachkräfte in Gesundheits- und Pflegeberufen werden gesucht.
Im Ruhrgebiet sitzen Unternehmen, die zu den umsatzstärksten in ganz Deutschland gehören. Darunter sind weltbekannte Unternehmen wie RWE, Thyssen-Krupp, Evonik Industries, Klöckner, Aldi oder Hochtief. Aber auch herausragende mittelständische Unternehmen und kreative Start Ups, die in ihrem Segment zu den weltweit führenden zählen, prägen die Wirtschaft im Ruhrgebiet. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bei den Unternehmen im Ruhrgebiet groß.
Sie interessieren sich dafür, im Ruhrgebiet zu arbeiten? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen: von der ersten Jobsuche über die Aufenthaltserlaubnis und Anerkennung bis hin zum Arbeitsvertrag, Steuern und der Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren.
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Deutschland
Am 1. März 2020 trat das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft.
Diese Neuerungen sind wichtig zu wissen:
Unsere Inhalte auf welcome.ruhr wurden selbstverständlich zum Inkrafttreten des Gesetzes angepasst.
Einen Überblick gibt es beim Bundesministerium des Innern:
Fragen und Antworten zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Anerkannte Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis können jede Beschäftigung annehmen.
Einen Überblick über Jobangebote in der Metopole Ruhr speziell für geflüchtete Menschen bietet
bereitgestellt von make-it-in-germany.com
Sie suchen nach einem passenden Job in ihrem Berufsfeld? In unserer Auswahl an Jobbörsen im Ruhrgebiet können Sie nach Stellenangeboten in einzelnen Städten und Umgebung suchen.
Jobsuche im Ruhrgebiet mit dem regionalen Jobmarkt der Funke Medien Gruppe:
Jobsuche im digitalen Bereich:
Jobsuche für Studierende:
Jobsuche mit den Stellenbörsen:
Stellenbörse der Europäischen Kommission
Ob Sie ein Visum benötigen, um im Ruhrgebiet zu arbeiten, hängt von ihrem Herkunftsland und dem Anlass Ihrer Einreise ab.
Grundsätzlich benötigen ausländische Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland arbeiten oder studieren wollen, ein Visum.
Übersicht aller Länder mit Visumpflicht
Es gibt verschiedene Arten von Visa, zum Besispiel um zu arbeiten, zur Einreise für die Arbeitsplatzsuche, zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen in Vorbereitung einer Arbeitsaufnahme oder für die Selbständigkeit.
Zur Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung NRW
Übersichtsgrafik beschleunigtes Fachkräfteverfahren
bereitgestellt von make-it-in-Germany
Die Berufsausbildung in Deutschland besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Theorie lernen Sie entweder wöchentlich oder als Blockunterricht in einer Berufsschule, die Praxis lernen Sie direkt in einem Unternehmen. Bei diesem System spricht man von der „Dualen Berufsausbildung“. Die Ausbildungszeit dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung
Jobbörse-Stellenangebote Ausbildungsplätze im Ruhrgebiet
Wenn Sie in einem Unternehmen in Deutschland beschäftigt sind, sind Sie sozialversicherungspflichtig. Die Sozialversicherung sichert Sie gegen Risikofälle ab wie Krankheit, Arbeitsunfälle oder Arbeitslosigkeit im Alter. Alle Infos zu den Leistungen der Sozialversicherung und was sie kostet, zum Sozialversicherungsausweis und Ihren Rentenansprüche finden Sie im Infoportal der Bundesregierung: