Wegweiser
Mit dem Wegweiser erhalten Sie ganz einfach nützliche Informationen zu den nächsten Schritten.
Zum WegweiserIm Ruhrgebiet zu studieren bedeutet für Sie eine riesengroße Auswahl an Studienmöglichkeiten. Das betrifft nicht nur die einzelnen Studienfächer, sondern vor allem auch die Anzahl und Vielfalt der Hochschulen in der Metropole Ruhr.
Sie haben die Wahl: 22 Hochschulen sind im Ruhrgebiet ansässig. Davon allein fünf Universitäten in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen und Witten. Zudem hat mit der Folkwang Universität der Künste eine international renommierte Kunsthochschule ihren Sitz an der Ruhr. Doch sind die Universitäten nicht die einzigen Orte, eine akademische Qualifikation zu erlangen. An 15 verschiedenen Fachhochschulen haben Sie die Möglichkeit ein praxisnahes und qualifiziertes Studium in verschiedensten Fachrichtungen aufzunehmen.
Orientierung (Ort wird auf der Karte angezeigt)
Auch wenn Sie sich für eine Hochschule in der Metropole Ruhr entschieden haben, profitieren Sie von der Nähe zu den weiteren Hochschulen der Region.
Hochschulkooperationen
Die Universitäten in Bochum, Dortmund und
Duisburg-Essen haben sich zur UniversitätsAllianz Ruhr zusammengeschlossen mit dem
Ziel, die Leistungen der drei Hochschulen auszubauen, ihre Schwerpunkte
weiterzuentwickeln und Forscherinnen und Forscher untereinander besser
zu vernetzen.
Die Ruhr Master School ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes neues, praxisbezogenes Angebot für Studierende im Masterstudium Ingenieurwissenschaften und Informatik, das die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund sowie die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen vernetzt.
UniverCity Bochum ist ein Verbund aus 12 Institutionen, darunter sieben Bochumer Hochschulen. Das gemeinsame Ziel der Partner ist die weitere Stärkung Bochums als Stadt der Wissenschaft und Bildung. UniverCity Bochum bietet beispielsweise gemeinsame Angebote der Studienorientierung an, um Studieninteressierte bestmöglich beraten zu können.
Das Projekt TalentKolleg Ruhr wird getragen von der Universität Duisburg-Essen, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Das TalentKolleg Ruhr verfolgt das Ziel, die Entscheidung zu einem Ausbildungsweg für nicht traditionelle Zielgruppen zu erleichtern, sowie geeignete Kandidatinnen zu einem Studium zu ermutigen. Dabei können die Teilnehmenden von einer bis zu einjährigen Orientierungs- und Qualifizierungsphase profitieren.
Das TalentKolleg Ruhr ist an drei Standorten vertreten:
Drei Fachhochschulen des Ruhrgebiets arbeiten mit der StartUp- und Gründerszene beim Project RuhrValley zusammen.
Aber auch über das Studium hinaus hat Ihnen das Ruhrgebiet alles zu bieten, was ein Studentenleben ausmacht: günstige Wohnmöglichkeiten, Jobs und ein vielfältiges Angebot an Kultur, Sport und Freizeitaktivitäten. Außerdem kommen Sie mit dem Semesterticket schnell und günstig von Ort zu Ort im gesamten Ruhrgebiet – ob mit dem Zug, der U-Bahn oder dem Bus.
Ob Sie ein Visum benötigen, hängt von ihrem Herkunftsland ab. Grundsätzlich benötigen ausländische Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland arbeiten oder studieren wollen, ein Visum. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Voraussetzung für ein Studium an einer deutschen Hochschule ist eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Bevor Sie sich in eine Hochschule im Ruhrgebiet einschreiben, sollten Sie sich darüber informieren, ob Ihr Schulabschluss als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird.
Zudem gehören Kenntnisse in der deutschen Sprache mit zu den Voraussetzungen für ein Studium an einer Hochschule im Ruhrgebiet, denn die meisten Studienfächer werden in deutscher Sprache unterrichtet.
Wie und wo Sie sich für das Studium an einer deutschen Hochschule bewerben müssen, hängt davon ab, welches Fach Sie studieren möchten, wo Sie Ihren Schulabschluss gemacht haben und welchen Hochschulabschluss, z. B. Bachelor oder Master, Sie anstreben.
Haben Sie sich für einen Studienplatz entschieden und - wenn nötig - eine Zusage bekommen? Dann müssen Sie sich an der Hochschule einschreiben lassen. Man spricht hier von der Immatrikulation. Wenn Sie eingeschrieben - oder immatrikuliert - sind, können Sie als Studentin oder Student der Hochschule Lehrveranstaltungen besuchen, die Bibliothek benutzen und Prüfungen ablegen.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Studium haben, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden, die an fast jeder Hochschule angeboten wird. Konkrete Fragen zu Ihrem Studienfach können Sie an die Studienfachberatungen der Hochschulen richten.
Alle relevanten Informationen über Stipendien für ein Studium im Ruhrgebiet
Die Hochschulen der Ruhr Region nehmen auch soziale Verantwortung wahr und sprechen mit ihrem ausgeprägten Profil im Umgang mit Diversität auch nicht-traditionelle Studierendengruppen an.