UnternehmerInnen: Ihr Start im Herzen Europas

Das Ruhrgebiet bietet Ihnen hervorragende Voraussetzungen, ein Unternehmen zu starten oder ein bestehendes Unternehmen hier anzusiedeln. In der Metropole Ruhr haben Sie als Unternehmerin oder Unternehmer nicht nur eine ideale Anbindung an Kunden und Märkte weltweit. Sie bekommen auch die volle Unterstützung, den idealen Standort zu finden und Fördermöglichkeiten für den Aufbau Ihres Unternehmens im Ruhrgebiet zu nutzen.

Ideale Lage in einer der größten Metropolregionen Europas

Mit über fünf Millionen Einwohnern ist das Ruhrgebiet nach Paris und London der drittgrößte Metropolraum innerhalb der Europäischen Union. Einzigartig ist der direkte Zugang zum europäischen Markt: Aus der Metropole Ruhr sind über die Straße mehr als 60 Millionen Menschen zu erreichen – in nur wenigen Stunden Fahrzeit. Keine andere Region in Europa ist mit ihrem Verkehrsnetz so gut erschlossen wie das Ruhrgebiet: Sie verfügt über das engmaschigste Straßennetz, den größten Eisenbahnkomplex, das dichteste Kanal- und Hafensystem, den größten Kanalhafen sowie den beförderungsreichsten Verkehrsverbund Europas. Auch den größten Binnenhafen der Welt finden Sie hier in Duisburg im Ruhrgebiet. Zudem liegen zwei Flughäfen (Dortmund, Essen/Mülheim) in der Region, fünf weitere, internationale Airports, darunter Düsseldorf und Köln/Bonn, sind über Straße oder Schiene schnell erreichbar.

Dichtes Forschungsnetz: Zugang zu Innovationen

Das Ruhrgebiet verfügt mit 22 Hochschulen über das dichteste Hochschulnetz Europas. Dazu sorgen renommierte Institute - vier Fraunhofer-, drei Max-Planck- und vier Leibnitz-Institute - für hohe Forschungs- und Entwicklungsintensität. Zusammen mit 130 weiteren außeruniversitären Technologie- und Forschungseinrichtungen, darunter etwa 30 Technologie-, Gründer- und Innovationszentren und 9 Transferstellen der Hochschulen, versorgen sie die Region mit den notwendigen Innovationen für eine nachhaltige Stärkung der Wirtschaft.

  • Standortanfragen für eine Ansiedlung oder Gründung Ihres Unternehmens im Ruhrgebiet werden zentral von der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH bearbeitet. Informationen zu den einzelnen Leistungen finden Sie hier:

Standortsuche
Service auch für ausländische InvestorInnen und UnternehmensgründerInnen im Ruhrgebiet

  • Weitere Unterstützungsangenote und umfängliche Informationen zur Unternehmensgründung für ausländische InvestorInnen gibt es an folgenden Stellen:

RuhrGründer

Startup-Essen

Germany Trade & Invest
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing

NRW.INVEST
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW - One-stop Agency für Investoren

Make it in Germany
Willkommensportal der Bundesregierung

  • Unterstützung bei Ihrer Existenzgründung erhalten Sie in den STARTERCENTERN NRW, die auch im Ruhrgebiet zahlreich vertreten sind:

STARTERCENTER NRW Niederrhein
für Duisburg

STARTERCENTER NRW Mülheim an der Ruhr

STARTERCENTER NRW Oberhausen 
bei der Handwerkskammer Düsseldorf

STARTERCENTER NRW bei der EAW Kreis Wesel

STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe
 für Bottrop

STARTERCENTER NRW Essen

STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe
für Gelsenkirchen

STARTERCENTER NRW Mittleres Ruhrgebiet
für Herne

STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe
für den Kreis Recklinghausen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet
für Dortmund

STARTERCENTER NRW Märkische Region
für Hagen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet
für den Kreis Unna

  • Für junge Unternehmen, Startups und ExistenzgründerInnen bieten Technologie-, Gründer- und Innovationszentren eine erste stabile Geschäftsbasis. Sie bündeln innovative Aktivitäten, gewährleisten einen engen Kontakt zum wissenschaftlichen Umfeld, erleichtern die Startphase und regen darüber hinaus zu Innovationen und Kooperationen an.
  • Die über 30 Technologie-, Innovations- und Gründerzentren im Ruhrgebiet stellen inzwischen mehr als 600 jungen, innovativen Unternehmen aus Handel, Handwerk, Produktion und Dienstleistung neben Büro- und Produktionsräumen auch die notwendige Infrastruktur für den Start zur Verfügung.
  • Was diese Zentren auszeichnet, sind vor allem flexible Flächennutzung, funktionale Räumlichkeiten und moderne technische Infrastruktur. Gemeinschaftseinrichtungen und vielfältige Informations- und Beratungsangebote unterstützen Sie während der Gründungsphase und beim Wachstum Ihres Unternehmens.
  • Für EU-Bürger gelten vereinfachte Vorschriften. Informationen stellt die Bundesregierung bereit:

EU-Gleichbehandlungsstelle

 

Existenzgründerportal Deutschland 

Der Klimawandel, demografische Veränderungen oder Ressourcenknappheit verlangen neue Ideen und Lösungen aus der Wirtschaft und den Unternehmen. Im Ruhrgebiet investieren immer mehr traditionelle Unternehmen beispielsweise in die Entwicklung integrierter Energiesysteme, nachhaltige Wasserwirtschaft, Umwelttechnik oder Ressourcen­Management.

Der industrielle Kern in der Region bietet eine gute Ausgangslage für diese Entwicklungen. Die Wirtschaft im Ruhrgebiet wird im jährlich erscheinenden Wirtschaftsbericht Ruhr analysiert. Hier finden sich Wirtschaftskenndaten und Zahlen zu Unternehmen, Umsätzen oder Beschäftigung zu folgenden acht Leitmärkten:

  • Gesundheit, 
  • Ressourceneffizienz,
  • Mobilität, 
  • Urbanes Bauen und Wohnen, 
  • Nachhaltiger Konsum, 
  • Digitale Kommunikation, 
  • Bildung und Wissen, 
  • Freizeit und Events.

Weitere Informationen zu den Leitmärkten in der Metropole Ruhr finden Sie hier:

Leitmärkte im Ruhrgebiet

  • Standortanfragen für eine Ansiedlung oder Gründung Ihres Unternehmens im Ruhrgebiet werden zentral von der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH bearbeitet. Informationen zu den einzelnen Leistungen finden Sie hier:

Standortsuche
Service der Wirtschaftsförderung

Allgemeine Investorenhinweise für Deutschland
Von German Trade and Invest

  • Wenn Sie sich für Ihr Unternehmen einen Überblick über freie Gewerbe- und Industriegebiete im Ruhrgebiet verschaffen möchten, konkrete Anforderungen an einen Standort haben oder einen zentralen Ansprechpartner für die 53 Kommunen oder genaue Analysen der gewerblichen Situation vor Ort wünschen, erhalten Sie hier weitere Informationen:

Gewerbeflächenatlas ruhrAGIS
Auskunft über gewerblich-industriell genutzte Flächen

Das Ruhrgebiet besteht aus 53 Städten und Gemeinden. Unter dem folgenden Link zum Webportal der Wirtschaftsförderung metropoleruhr finden Sie eine Auflistung dieser Städte und Kommunen sowie weiterführende Informationen zum wirtschaftlichen Profil der jeweiligen Stadt. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Vielfältigkeit der Städte und Gemeinden in der Metropole Ruhr.

Profile der Städte im Ruhrgebiet

  • Nach Paris und London ist das Ruhrgebiet die drittgrößte Metropolregion in Europa. Rund 5,1 Millionen Einwohner leben in dieser Region, 2,5 Millionen von ihnen in den Ruhrgebietsstädten Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Dortmund.
  • An Lebensqualität hat Ihnen die Metropole Ruhr viel zu bieten: ein breitgefächertes Angebot an Kultur und Sport und Freizeitaktivitäten, sowie vielfältigste Wohnmöglichkeiten - ob ruhig und idyllisch im Grünen oder mitten in der Stadt.

Leben im Ruhrgebiet
Informationen zu Kultur, Freizeit, Wohnen und Sport im Ruhrgebiet

  • Die Industrie- und Handelskammern unterstützen UnternehmerInnen im Ruhrgebiet mit einem vielfältigen Serviceangebot.

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
u.a. für Duisburg, Kreis Wesel

Industrie- und Handelskammer zu Essen
für Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen

Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet
für Bochum, Herne, Witten und Hattingen

Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
u.a. für Gelsenkirchen,Bottrop, Kreis Recklinghausen

Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
für Dortmund, Kreis Unna und Hamm

Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
u.a. für Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis

 

Die Interessen des gesamten Handwerks werden von der

Handwerkskammer gegenüber Politik, Verwaltungen und Öffentlichkeit vertreten. Hier

finden Sie die jeweils zuständigen Kammern für das Ruhrgebiet:

Handwerkskammer Düsseldorf
u.a. zuständig für Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Essen, Kreis Wesel

Handwerkskammer Dortmund
u.a. zuständig für Herne, Bochum, Ennepe-Ruhr-Kreis, Dortmund, Kreis Unna, Hamm

Handwerkskammer Münster
u.a. zuständig für Bottrop, Gelsenkirchen, Kreis Recklinghausen

Kreishandwerkerschaft Ruhr

Kreishandwerkerschaft Duisburg

Kreishandwerkerschaft Essen

Kreishandwerkerschaft Hagen

Kreishandwerkerschaft Herne

Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr - Oberhausen

 Kreishandwerkerschaft Recklinghausen

 

 

Der Internationale Unternehmerverband RuhrStadt e.V., bestehend aus Selbstständigen und UnternehmerInnen aus den Kommunen des Ruhrgebiets, hat es sich zum Ziel gemacht, bürgerschaftliches, soziales sowie unternehmerisches Engagement in der Region voranzutreiben.

INTUV RuhrStadt