WissenschaftlerInnen: Forschen und Lehren Sie in einem der größten Forschungsnetze Europas

Im Ruhrgebiet haben Sie als WissenschaftlerIn oder PostdoktorandIn die Gelegenheit, in einer der dichtesten Forschungslandschaften Europas zu lehren und zu forschen. Zahlreiche renommierte Forschungseinrichtungen haben ihren Sitz in der Metropole Ruhr. Dabei bleiben Wissenschaft und Forschung nicht hinter den Mauern der Universitäten und Institute verborgen. Im Ruhrgebiet arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft oft Hand in Hand. Wertvolle Forschungsergebnisse sollen nicht in Schubladen verstauben, sondern in marktfähige Produkte verwandelt werden.

Dichteste Hochschullandschaft in Europa

Das Ruhrgebiet verfügt über das dichteste Hochschulnetz in ganz Europa. Fünf Universitäten sind in der Region ansässig: die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Fernuniversität Hagen und die Private Universität Witten/Herdecke. Zudem hat mit der Folkwang Universität der Künste hat eine international renommierte Kunsthochschule ihren Sitz an der Ruhr. Dazu kommen noch 15 Fachhochschulen, die eine Spezialisierung u.a. in Ökonomie, Verwaltung oder Management anbieten.

Bei der Gewinnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen Doppelkarrieren eine große Rolle. Das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr) unterstützt Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruflichen Orientierung im Ruhrgebiet, um die Chancen einer erfolgreichen Jobsuche in der Region zu erhöhen. Dazu haben sich 19 Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in der Region zusammengeschlossen.

Dual Career Netzwerk Ruhr

Mit der Research Academy Ruhr gibt es im Ruhrgebiet eine Plattform zur Qualifizierung des wissenschaftliche Nachwuchses von der späten Masterphase bis zur Professur.

Research Academy Ruhr

 

Forschungsschwerpunkte im Ruhrgebiet

Ein besonderer Forschungsschwerpunkt in der Metropole Ruhr ist die Weiterentwicklung von Umwelttechnologien, zum Beispiel zur Sanierung von Altlasten und zu abfallvermeidenden Prozess- und Produktgestaltungen der Industrie und zum Einsatz regenerativer Energien. Zu einem weiteren Schwerpunkt hat sich der medizinisch-technische Forschungsbereich entwickelt. Herausragendes Know-how bietet die Region hierbei in der sensorbasierten neuronalen adaptiven Prothetik (SNAP). Zudem wird in den Forschungsinstituten des Ruhrgebiets an der Entwicklung neuer Werkstoffe und den Verfahren zu ihrer Be- und Verarbeitung, an Informatik und Mikroelektronik geforscht.

Welche Voraussetzungen für Ihren Forschungsaufenthalt im Ruhrgebiet nötig sind, lesen Sie hier:

  • Ihren Forschungsaufenthalt im Ruhrgebiet sollten Sie gut planen. Alle wichtigen Informationen – von Fördermöglichkeiten über das Visum bis zu Sprachkenntnissen - finden Sie im Portal der Bundesregierung:

Forschen in Deutschland

  • Weitere allgemeine Informationen zu einem Forschungsaufenthalt in Deutschland finden Sie im Info-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:

Informationen für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Informationen für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

  •  Informationen zu Einreise und Aufenthalt für WissenschaftlerInnen aus Nicht-EU-Staaten:

"Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innnen aus Nicht-EU-Staaten"
Informationen der Hochschulrektorenkonferenz

Forschungsaufenthalt in Deutschland
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Detaillierte Informationen zu Visaregularien für WissenschaftlerInnen

  • Neben den Universitäten und Fachhochschulen sind auch zahlreiche renommierte Institute und Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet ansässig wie Max-Planck-Institute, Fraunhofer Institute oder die Leibniz Gemeinschaft

Außeruniversitäre Forschung in NRW

  • Weitere Informationen zu Wissenschaft und Forschung in der Metropole Ruhr finden Sie hier:

Wissenschaft im Ruhrgebiet
Weitere Informationen auf dem Portal des Regionalverbandes Ruhr

  • Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT): Netzwerk aus rund 180 vorrangig mittelständischen Unternehmen, das potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt, um Innovation und Internationalisierung zu fördern.

Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT)

  • windo e. V. ist das Netzwerk der universitären und außeruniversitären Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Dortmund. Das Netzwerk widmet sich insbesondere der internen Vernetzung und Kooperation seiner Mitglieder und fördert den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem legt windo e. V. einen Schwerpunkt auf die Profilierung Dortmunds als familienfreundlichen Wissenschaftsstandort.

Windo e.V. Dortmund

 

 

Promovieren in Deutschland
Informationen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Orientierung (Ort wird auf der Karte angezeigt)



Weiterführende Links

 

Leben im Ruhrgebiet