Ankommen in der Metropole Ruhr
Konto & Krankenversicherung
Ein Girokonto zu haben, um die eigenen Geldangelegenheiten zu verwalten, gehört zu den grundlegenden Bausteinen für ein Leben in Deutschland. Es ist für Gehaltszahlungen oder Sozialleistungen nötig. Aber auch die Krankenversicherung ist ein äußerst wichtiger Schutz des Individuums, denn Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Seit 2009 besteht daher in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung. Sie ist an den Wohnsitz gekoppelt. In der Regel gilt: Wer mehr als sechs Monate im Jahr in Deutschland lebt, muss sich hier versichern.
Krankenversicherung
Sie können sich in der Regel aussuchen, bei welcher Krankenversicherung Sie versichert werden möchten. Es gibt jedoch verschiedene Versicherungstypen. Welche Krankenversicherung für Sie infrage kommt, richtet sich nach Ihrem Einkommen und dem beruflichen Status bzw. dem Aufenthaltsstatus. Grundsätzlich ist zwischen folgenden Krankenversicherungstypen zu unterscheiden:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Incoming Versicherung (Möglichkeit für Sprachschüler:innen, Praktikant:innen, Studienbewerber:innen, Forscher:innen, Arbeitssuchende, Promovierende aus dem Ausland)
Wichtig: Ein Krankenversicherungsschutz ist in Deutschland allgemein Pflicht und kann bei Nichteinhaltung mit Strafzahlungen geahndet werden.
Weitere grundsätzliche Informationen zu den unterschiedlichen Krankenversicherungstypen, wie Sie sich anmelden, welche Krankenkassen es gibt und welche Rechte und Pflichten Sie haben, finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier.
Bankkonto
Damit Sie eine Wohnung mieten können oder Ihr Gehalt überwiesen werden kann, brauchen Sie ein deutsches Bankkonto. Dieses eröffnen Sie bei einer deutschen Bank Ihrer Wahl. Für die Eröffnung des Kontos benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reispass
- Meldebescheinigung
- je nach Kontoart eine Lohnbescheinigung
- je nach Bank eine Arbeitserlaubnis
Erkundigen Sie sich direkt bei der Bank, ob eine Lohnbescheinigung und/oder Arbeitserlaubnis verlangt wird. Sobald Sie die oben genannten Unterlagen vollständig haben, vereinbaren Sie einen Termin zur Eröffnung eines Girokontos mit EC-Karte. Dies können Sie je nach Bank telefonisch oder online erledigen. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Bank. Übrigens, viele Banken im Ruhrgebiet beraten in mehreren Sprachen.