Arbeiten in der Metropole Ruhr
Wissenschaft und Forschung
Das Ruhrgebiet nimmt in der Forschungslandschaft nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch deutschlandweit eine besondere Rolle ein und bietet einzigartige Bedingungen für Wissenschaftler*innen, Studierende und Menschen, die die Zukunft prägen wollen.
Hochschulhochburg Ruhrgebiet
Mit 17 Hochschulen und 5 Universitäten vereint das Ruhrgebiet so viele Hochschulen wie keine andere Metropolregion in Deutschland. Auf 1.000 Einwohner*innen kommen im Ruhrgebiet 49 Studierende – so viele wie nirgendwo sonst in einer Metropolregion in Deutschland.
Renommierte Forschungsinstitute ergänzen die Wissenschaftslandschaft im Ruhrgebiet. Drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft, fünf Fraunhofer-Institute, vier Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie zahlreiche weitere Institutionen stärken Forschungsfelder von Wasserstoff bis Spezialchemie, Umwelttechnologie oder Logistik.
Das Ruhrgebiet kann sich insbesondere im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, dem sogenannten MINT-Bereich, als Nachwuchs-Schmiede bezeichnen. In der Metropole Ruhr absolvieren fast so viele junge Menschen MINT-Studiengänge wie an den spezialisierten Standorten München und Stuttgart.
Eine zentrale Qualität des Standorts Ruhrgebiet ist die Nähe aller Institutionen in Wissenschaft und Forschung zueinander. Die hohe Zahl der Hochschul-Netzwerke zeigt, dass sich nicht nur räumlich, sondern auch inhaltlich enge Beziehungen entwickelt haben. Dazu kommt die enge Zusammenarbeit mit den Akteuren in der Wirtschaft vor Ort. Forschung bleibt hier nicht im stillen Kämmerlein. Die Metropole Ruhr steht für eine vernetzte und anwendungsorientierte Forschungslandschaft.
Hochschulstandorte der Metropole Ruhr im Überblick
Hochschulstandorte der Metropole Ruhr im Überblick
Mit 17 Hochschulen und 5 Universitäten hat die Metropole Ruhr die dichteste Hochschullandschaft aller Metropolregionen in Deutschland - genauso wie die meisten Studierenden.
Finden Sie hier alle Hochschulen auf einen Blick.
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen
Neben den Universitäten und Fachhochschulen sind auch zahlreiche renommierte Institute und Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet ansässig wie Max-Planck-Institute, Fraunhofer Institute oder die Leibniz Gemeinschaft: Außeruniversitäre Forschung in NRW
Universitätsallianz Ruhr
Universitätsallianz Ruhr
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bündeln die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen - ihre Kompetenzen und Ressourcen. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ bieten Sie Forscherinnen und Forschern vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung, während die Studierenden von dem großen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten profitieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Research Academy Ruhr
Research Academy Ruhr
Die Research Academy Ruhr ist die universitätsübergreifende Plattform zur Förderung von promovierenden und promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Universitätsallianz Ruhr. Gemeinsame Programme zur überfachlichen Qualifizierung und Vernetzung unterstützen die Forschenden auf ihrem Karriereweg innerhalb und jenseits der akademischen Forschung. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Dual Career Netzwerk Ruhr
Dual Career Netzwerk Ruhr
Bei der Gewinnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen Doppelkarrieren eine große Rolle. Das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr) unterstützt Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruflichen Orientierung im Ruhrgebiet, um die Chancen einer erfolgreichen Jobsuche in der Region zu erhöhen. Dazu haben sich 19 Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in der Region zusammengeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: Dual Career Netzwerk Ruhr
Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT)
Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT)
Das Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT) ist ein Netzwerk aus rund 180 vorrangig mittelständischen Unternehmen, das potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt, um Innovation und Internationalisierung zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier: Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT)
Visum und weitere Voraussetzungen
Visum und weitere Voraussetzungen
Visum für Wissenschaftler
Informationen zu Einreise und Aufenthalt für WissenschaftlerInnen aus Nicht-EU-Staaten:
"Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innnen aus Nicht-EU-Staaten"
Informationen der Hochschulrektorenkonferenz
Forschungsaufenthalt in Deutschland
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Detaillierte Informationen zu Visaregularien für WissenschaftlerInnen
Welche weiteren Voraussetzungen für Ihren Forschungsaufenthalt im Ruhrgebiet nötig sein können, lesen Sie hier:
Voraussetzungen
- Ihren Forschungsaufenthalt im Ruhrgebiet sollten Sie gut planen. Alle wichtigen Informationen – von Fördermöglichkeiten über das Visum bis zu Sprachkenntnissen - finden Sie im Portal der Bundesregierung:
- Weitere allgemeine Informationen zu einem Forschungsaufenthalt in Deutschland finden Sie im Info-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
Informationen für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Informationen für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
Leitfarbe Hintergrund
WEITERE RUBRIKEN IM THEMENFELD "ARBEITEN"
Arbeitsmarkt & Branchen Existenzgründung Jobsuche & Bewerbung Gehalt & Arbeitsvertrag