DATA PRIVACY STATEMENT

DATA PRIVACY STATEMENT FOR WWW.EUROPE.RUHR

 

DATA PRIVACY STATEMENT FOR WWW.EUROPE.RUHR

1. Information on the collection of personal data

In the following we inform about the collection of personal data when using our website. Personal data are all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, user behavior.

a) The responsible party in the sense of Art. 4 Para. 7 of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) is

Ruhr Regional Association (RVR)
Kronprinzenstrasse 6 
45128 Essen 
Germany 
INFO@RVR.RUHR  
(see our legal notice)

You can reach our data protection officer at 
DATENSCHUTZ@RVR.RUHR 
or via our postal address with the addition “the data protection officer”.

b) When you contact us by email, the data you provide (your email address, your name and telephone number if applicable) will be stored by us in order to answer your questions. We delete the data collected in this context after storage is no longer required, or restrict processing if there are legal storage obligations.

c) If we would like to use contracted service providers for individual functions of our offer or use your data for advertising purposes, we will inform you in detail about the respective processes below. In this context, we will also state the defined criteria for the storage period.

2. Collection and storage of personal data as well as type and purpose of their use

When you visit our website:

When you visit our website www.metropole.ruhr, information is automatically sent to our website’s server by the browser used on your end device. This information is stored temporarily in a so-called log file. Specifically, the following information is recorded without any action on your part and stored until it is automatically deleted:

  • IP address;
  • date and time of the request;
  • time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT);
  • content of the request (specific page);
  • access status/HTTP status code;
  • volume of data transferred in each case;
  • website from which the request comes (referrer URL);
  • browser;
  • operating system and its interface;
  • language and version of the browser software.

We process the above data for the following purposes:

  • ensuring smooth connection of the website;
  • ensuring comfortable use of our website;
  • evaluation of system security and stability;
  • other administrative purposes.

The legal basis for this data processing is Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest follows from the above-mentioned purposes for data collection. Under no circumstances do we use the data collected for the purpose of drawing conclusions about your person.

Furthermore, we use cookies and analysis services when you visit our website. You will find more detailed explanations on this under sections 4 and 5 of this Data Privacy Statement.

3. Passing on of data

Your personal data will not be transferred to third parties for purposes other than those listed below. We will only pass on your personal data to third parties if:

  • you have given your express consent in accordance with Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. a GDPR;
  • the disclosure pursuant to Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. f GDPR is necessary for the assertion, exercise, or defense of legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data;
  • in the event that there is a legal obligation to pass on the data in accordance with Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. c GDPR, and
  • this is legally permissible and required for the processing of contractual relationships with you in accordance with Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. b GDPR.

4. Cookies

We use cookies on our website. These are small files that are automatically created by your browser and stored on your end device (laptop, tablet, smartphone, or similar) when you visit our site. Cookies do not cause any damage to your end device, do not contain viruses, Trojans, or other malware.

Information is stored in the cookie that is related to the specific end device used. This does not mean, however, that we are directly informed of your identity.

The use of cookies serves on the one hand to make the use of our offer more pleasant for you. For example, we use so-called session cookies to recognize that you have already visited individual pages of our website. Such session cookies are automatically deleted after leaving our website.

In addition, we also use other cookies to optimize user-friendliness; these are stored on your end device for a specified period of time. If you visit our site again to use our services, it automatically recognizes that you have already been to our site and remembers which entries and settings you have made so that you do not have to enter them again.

Most browsers accept cookies automatically. However, you can configure your browser so that no cookies are stored on your computer or so that a message always appears before a new cookie is stored. Completely disabling cookies may prevent you from using the features of our website fully, however.

5. Google Analytics

a) This website uses Google Analytics, a web analysis service of Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; hereinafter “Google”). Google Analytics uses so-called cookies, which are text files placed on your computer, to help the website analyze how users use the site.

b) The information generated by the cookie about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. However, in the event that IP anonymization is activated for this website, your IP address will be shortened beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transferred to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on the website activities, and to provide further services to the website operator in connection with the use of the website and the Internet.

c) We use Google Analytics to analyze and regularly improve the use of our website. We can use the statistics obtained to improve our offering and make it more interesting for you as a user. For the exceptional cases in which personal data is transferred to the USA, Google has committed itself to complying with the EU-US Privacy Shield.

www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

The legal basis for the use of Google Analytics is Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. f GDPR.

d) The IP address transmitted by your browser within the framework of Google Analytics is not merged with other data from Google.

e) This website has deactivated the “demographic features” function of Google Analytics. As a result, no reports can be created that contain statements about the age, gender, or interests of the site visitors.

f) Third-party information: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Terms of Use: www.google.com/analytics/terms/de.html,

Data Privacy Statement: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Exclude from Google Analytics measurement

6. Social media plug-ins

We currently do not use any social media plug-ins to link content of our pages to Facebook, Instagram, or Twitter, and only link to these offers instead.

7. Embedding of YouTube video

a) We have integrated our own YouTube videos into our online offer, which are stored on www.YouTube.com and can be played directly from our website. YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) is a subsidiary of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

YouTube is used in the interest of an attractive presentation of our online offers. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR. These videos are all integrated using the “extended data protection mode,” i.e. no data about you as a user is transferred to YouTube if you do not play the videos. Only when you play the videos will the data referred to in section 2 be transmitted. We have no influence on this data transfer.

b) By visiting the website, YouTube receives the information that you have visited the corresponding subpage of our website. In addition, the data mentioned under section 2 of this Data Privacy Statement is transmitted. This occurs regardless of whether YouTube provides a user account through which you are logged in or whether no user account exists. If you are logged in at Google, your data will be assigned directly to your account. If you do not wish your data to be associated with your YouTube profile, you must log out before activating the button. YouTube stores your data as user profiles and uses them for purposes of advertising, market research and/or demand-oriented design of its website. Such evaluation is carried out in particular (even for users who are not logged in) for the purpose of providing needs-based advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles; you must contact YouTube in order to exercise this right.

c) For more information on the purpose and scope of data collection and processing by YouTube, please see their data privacy statement. There you will also find further information on your rights and setting options to protect your privacy: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google also processes your personal data in the USA and has committed itself to complying with the EU-US Privacy Shield (www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

8. Links

If you use external links offered within the framework of our Internet pages, e.g. to the VRR website, this Data Privacy Statement does not extend to those links. If we offer links, we endeavor to ensure that these also comply with our data privacy and security standards. However, we have no influence on compliance with data privacy and security regulations by other providers. Therefore, please inform yourself on the corresponding websites of the other providers about the data privacy statements provided there.

9. Rights of persons concerned

You have the following rights in relation to the personal data concerning you:

  • to request information about your personal data processed by us in accordance with Art. 15 GDPR. In particular, you may request information regarding the purposes of the processing, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data have been or will be disclosed, the planned duration of storage, the existence of a right of rectification, erasure, restriction of processing, or right to object, the existence of a right of appeal, the origin of your data, insofar as not collected by us, as well as the existence of automated decision-making including profiling and, where applicable, meaningful information on the details thereof;
  • in accordance with Art. 16 GDPR, to demand the immediate correction of incorrect or incomplete personal data stored by us;
  • pursuant to Art. 17 GDPR, to demand the deletion of your personal data stored with us, unless processing is necessary to exercise the right to freedom of expression and information, to fulfil a legal obligation, for reasons of public interest, or to assert, exercise, or defend legal claims;
  • pursuant to Art. 18 GDPR, to demand the restriction of the processing of your personal data, insofar as the accuracy of the data is disputed by you, the processing is unlawful, but you reject its deletion and we no longer require the data, but you require it for the assertion, exercise, or defense of legal claims, or you have lodged an objection to the processing pursuant to Art. 21 GDPR;
  • in accordance with Art. 20 GDPR, to receive your personal data that you have provided us with in a structured, common, and machine-readable format or to request that it be transferred to another responsible party;
  • in accordance with Art. 7 Para. 3 GDPR, to revoke your consent to us at any time. This will have the result that we may no longer continue data processing based on this consent in the future, and
  • to lodge a complaint with a supervisory authority in accordance with Art. 77 GDPR. As a rule, you can contact the supervisory authority of your usual place of residence or our registered office for this purpose: (https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).

 10. Right of objection

If your personal data are processed on the basis of legitimate interests pursuant to Art. 6 Para. 1 Sentence 1 lit. f GDPR, you have the right to object to the processing of your personal data pursuant to Art. 21 GDPR if there are reasons for doing so that arise from your particular situation or if the objection is directed against direct advertising. In the latter case, you have a general right of objection, which will be recognized by us without indication of a special situation.

If you wish to exercise your right of revocation or objection, simply send an email to:

DATENSCHUTZ@RVR.RUHR

11. Data security

We use the common SSL (Secure Socket Layer) method in connection with the highest encryption level supported by your browser. As a rule, this is a 256-bit encryption. If your browser does not support 256-bit encryption, we use 128-bit v3 technology instead. You can tell whether an individual page of our website is being transmitted in encrypted form by the display of the closed key or lock symbol in the lower status bar of your browser.

We also use suitable technical and organizational security measures to protect your data against accidental or deliberate manipulation, partial or complete loss, destruction, or unauthorized access by third parties.

Our security measures are continuously improved in line with technological developments.

12. Currentness and amendment of this Data Privacy Statement

This Data Privacy Statement is currently valid and is dated October 2019.

It may become necessary to amend this Data Privacy Statement as a result of the further development of our website and offers above or due to changes in legal or official requirements.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Ihre Aufklärung über die Verarbeitung der Daten unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung wird im Rahmen des Absendevorgangs dokumentiert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (info@rvr.ruhr) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Registrierung für Veranstaltungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern und Interessierten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für unsere Veranstaltungen zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für Minderjährige, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung der Träger der elterlichen Verantwortung gem. Art. 8 Abs. 1 S.1 DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Newsletter und Informationsdienst Ruhr (IDR für Redaktionen und freie Journalisten)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Daneben besteht die Möglichkeit für Redaktionen und freie Journalisten, sich für unser Angebot Informationsdienst Ruhr (IDR) anzumelden. Voraussetzung für die Nutzung des IDR ist die Vorlage des Presseausweises, der entweder per Anhang über die Eingabemaske oder die angegebene E-Mailadresse an uns übermittelt werden kann.

Ihr Einverständnis mit dem Erhalt unseres Newsletters per E-Mail verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge des Abonnements angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses mit dem Erhalt des Newsletters, bevor wir mit dessen Zusendung beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihr Einverständnis zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter bzw. unsere Veröffentlichungen im Rahmen des IDR zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters bzw. des IDR aktiv ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir diese Daten löschen und Ihnen keine Newsletter mehr zukommen lassen.

Webanalyse durch Matomo

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Website
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Website

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGV.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren über unser Consent-Management-Tool, indem Sie dort Ihre Einstellungen verändern. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er die Einstellungen erneut vornehmen.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Webanalyse durch Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics setzt nach Ihrer Einwilligung Cookies auf dem Rechner (zu Cookies siehe bereits oben) und ermöglicht uns eine Analyse über Ihre Benutzung unserer Webseite. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung (Auf unserer Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.)  die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die volle IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission.

Diese Informationen werden in unserem Auftrag durch Google benutzt, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um uns Reports über die Aktivitäten der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite und des Internet verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die durch Google Analytics ermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Einstellung in unserem Consent-Management-Tool widerrufen. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt hat.

Nutzung von YouTube

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website nutzt Plug-Ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bzw. Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die mit einem YouTube-Plug-In ausgestattetet sind, wird mit Ihrer Einwilligung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
ür die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Nutzung von YouTube haben wir die Möglichkeit einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Durch die Benutzung können wir unseren Verband und die angebotenen Leistungen weiter bekannt machen und verbreiten. Wir erhoffen uns dadurch mehr potentielle Kunden zu erreichen.

4. Dauer der Speicherung

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Youtube jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Einsteillungen in unserem Consent-Management-Tool verändern. Beachten Sie, dass Ihr Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt hat. Wenn Sie nicht wünschen, dass YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem YouTube- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto aus.

Nutzung von Vimeo

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website nutzt Plug-Ins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die mit einem Vimeo-Plug-In ausgestattetet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. 
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy  

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Vimeo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Nutzung von Vimeo haben wir die Möglichkeit einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite und der dort dargestellten Veranstaltungen. Durch die Benutzung können wir unseren Verband und die angebotenen Leistungen weiter bekannt machen und verbreiten. Wir erhoffen uns dadurch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Zudem dient uns der Einsatz von Vimeo auch dazu, Videos schneller und in einer besseren Qualität verfügbar zu machen, als wir es durch ein eigenes lokales Hosting erreichen könnten.

4. Dauer der Speicherung

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Vimeo erhalten. Vimeo gibt zumindest an, Daten zu löschen, sofern Benutzeraccounts von den jeweiligen Inhabern gelöscht werden.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Einstellung in unserem Consent-Management-Tool widerrufen. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt hat.

Nutzung von Google Maps

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf dieser Seite wird Kartenmaterial des Dienstes “Google Maps” eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, Mountain View 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Standortdaten, die jedoch nicht ohne Einwilligung (z.B. durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Nutzung von Google Maps ist es uns möglich, geographische Informationen visuell darzustellen und Ihnen eine einfache Möglichkeit der Routenfindung von jedem beliebigen Ort zu unserem Verband bzw. den jeweiligen bezeichneten (Veranstaltungs-) Orten anbieten zu können.

4. Dauer der Speicherung

Wir weisen darauf hin, dass wir keine konkreten Kenntnisse über die übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google haben. Weitere Informationen zu Google Maps erhalten Sie unter https://maps.google.com/help/terms_maps.html. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://google.com/policies/privacy/ abgerufen werden.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Einstellung in unserem Consent-Management-Tool widerrufen. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt hat. Die Verarbeitung der Daten durch Google kann zudem unter https://adssettings.google.com/authenticated geändert und ausgeschlossen werden.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5.  das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungen anzupassen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter der Rubrik Datenschutz abrufbar.

Essen, Januar 2022

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0
Kronprinzenstraße 35, D-45128 Essen