Studieren im Ruhrgebiet
Starten Sie durch an einer der zahlreichen Hochschulen im Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet zu studieren bedeutet für Sie eine riesengroße Auswahl an Studienmöglichkeiten. Das betrifft nicht nur die einzelnen Studienfächer, sondern vor allem auch die Anzahl und Vielfalt der Hochschulen in der Metropole Ruhr.
Hochschulhochburg Ruhrgebiet
Mit knapp 4.440 Quadratkilometer Fläche ist das Ruhrgebiet eine der kleineren Regionen in Deutschland. Nirgendwo aber leben mehr Menschen auf dieser Fläche. Und fast jeder 20. von ihnen ist Studentin oder Student – ebenfalls so viel wie in keiner anderen deutschen Metropole. Kein Wunder, denn mit 22 Hochschulen bildet die Wissenschaft ein so dichtes Netz wie sonst nirgendwo in Deutschland.
Einen Überblick über alle Hochschulen und Universitäten im Ruhrgebiet bekommen Sie hier.
Studieren in einer lebendigen Metropole
Aber auch über das Studium hinaus hat Ihnen das Ruhrgebiet alles zu bieten, was ein Studentenleben ausmacht: günstige Wohnmöglichkeiten, Jobs und ein vielfältiges Angebot an Kultur, Sport und Freizeitaktivitäten. Außerdem kommen Sie mit dem Semesterticket schnell und günstig von Ort zu Ort im gesamten Ruhrgebiet – ob mit dem Zug, der U-Bahn oder dem Bus.
Voraussetzungen, Bewerbung und Immatrikulation
Voraussetzungen, Bewerbung und Immatrikulation
Voraussetzungen
Voraussetzung für ein Studium an einer deutschen Hochschule ist eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Bevor Sie sich in eine Hochschule im Ruhrgebiet einschreiben, sollten Sie sich darüber informieren, ob Ihr Schulabschluss als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird.
Zudem gehören Kenntnisse in der deutschen Sprache mit zu den Voraussetzungen für ein Studium an einer Hochschule im Ruhrgebiet, denn die meisten Studienfächer werden in deutscher Sprache unterrichtet.
Alle Informationen zu wichtigen Voraussetzungen finden Sie auf dem Info-Portal des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD):
Voraussetzungen
Infos zur Anerkennung des Schulabschlusses und zu Sprachkenntnissen
Zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende
Deutschkenntnisse
Informationen zum Nachweis von Deutschkenntnissen
Bewerbung um einen Studienplatz
Wie und wo Sie sich für das Studium an einer deutschen Hochschule bewerben müssen, hängt davon ab, welches Fach Sie studieren möchten, wo Sie Ihren Schulabschluss gemacht haben und welchen Hochschulabschluss, z. B. Bachelor oder Master, Sie anstreben.
Alle Informationen zur Bewerbung, Bewerbungsunterlagen, Zulassungsbeschränkungen mit Checkliste finden Sie hier: Bewerbung um einen Studienplatz
Einschreiben
Haben Sie sich für einen Studienplatz entschieden und - wenn nötig - eine Zusage bekommen? Dann müssen Sie sich an der Hochschule einschreiben lassen. Man spricht hier von der Immatrikulation. Wenn Sie eingeschrieben - oder immatrikuliert - sind, können Sie als Studentin oder Student der Hochschule Lehrveranstaltungen besuchen, die Bibliothek benutzen und Prüfungen ablegen.
Einschreibung an einer Hochschule
Beratung und Termine
Beratung und Termine
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Studium haben, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden, die an fast jeder Hochschule angeboten wird. Konkrete Fragen zu Ihrem Studienfach können Sie an die Studienfachberatungen der Hochschulen richten.
Eine Übersicht über die Beratungsmöglichkeiten an deutschen Hochschulen finden Sie auf dem Infoportal der Hochschulkonferenz: Übersicht Studienberatung
Eine erste Orientierung und Hilfe bei der Wahl eines Studiengangs oder Studienfachs bieten Ihnen auch Self-Assessments und Eignungstests im Internet. Mit Hilfe dieser Tests können Sie oft schon einschätzen, ob ein Studienfach zu Ihnen passt. Übersicht Online-Tests zur Studienorientierung
Austauschprogramme und Stipendien
Austauschprogramme und Stipendien
Austauschprogramme der Hochschulen
Die Hochschulen im Ruhrgebiet bieten zahlreiche Austauschprogramme an und pflegen Partnerschaften auf der ganzen Welt. Hier finden Sie Informationen zu den jeweiligen Austauschprogrammen:
Technische Universität Dortmund
Stipendien
Alle relevanten Informationen über Stipendien für ein Studium im Ruhrgebiet: Stipendienkultur Ruhr
International Offices der Hochschulen
International Offices der Hochschulen
Leitfarbe Hintergrund
WEITERE RUBRIK IM THEMENFELD "LERNEN"
Ausbildung im Ruhrgebiet
MEHR ZU HOCHSCHULKOOPERATIONEN
Hochschulallianz Ruhr
Ruhrvalley Tech
Talentkolleg Ruhr
Universitätsallianz Ruhr